Fortbildungen

Mit Schwung ins neue Schuljahr

Tipps, Tricks und Ideen für den RU in der Sekundarstufe 1

Dienstag, 30.09.2025

15:00 Uhr bis 16:30 Uhr 

- Online-Veranstaltung -

Fortbildung | Sekundarstufe I

LFB-Nr.: 5DEGGJ
Zielgruppe: Lehrkräfte im Religionsunterricht

Referentinnen:

Carolin Schill, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung Ev. Religion Regionalstelle Stuttgart

Birgit Kittl-Sierts, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung Regionalstelle Stuttgart

Leitung:

Carolin Schill

Birgit Kittl-Sierts

Christine Werner (kath. Schuldekanin)

Dr. Andreas Hinz (ev. Schuldekan) 

Das neue Schuljahr steht vor der Tür – die perfekte Gelegenheit, mit frischen Ideen und innovativen Methoden in den Religionsunterricht zu starten! Diese Fortbildung richtet sich an alle Religionslehrenden der Sekundarstufe 1, die auf der Suche nach neuen Impulsen für ihren Unterricht sind. Gemeinsam werden wir praktische Tipps, kreative Ideen und effektive Tricks erarbeiten, die den Unterricht bereichern und die Schüler*innen motivieren.

Wo finde ich qualitativ gutes Unterrichtsmaterial?

Wie komme ich rechtssicher an passgenaue Filme?

Wie kann ich die Vorgaben des Bildungsplanes, auf das gesamte Schuljahr gesehen, sinnvoll strukturieren?

All diesen Fragen möchten wir im kollegialen Austausch gemeinsam nachgehen.

Anmeldung: bis 09.09.2025

Kirchliche Lehrkräfte ohne LFB-Online Zugang gehen bitte auf die angegebene Seite für die Anmeldung und melden ihr Interesse formlos unter Angabe der Schule über den blauen Schriftzug "Kontaktieren" an.

Praxiswerkstatt: Advent und Weihnachten in der Schule gestalten

Datum: 08.10.2025

Uhrzeit: 14:30 - 17:00 Uhr

- Online-Veranstaltung -

Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ

Zielgruppe: Pfarrer:innen, Lehrkräfte, ReligionspädagogInnen, Diakon:innen, alle Religionslehrkräfte

Referentinnen: Angelika Reusch und Ines Krieger

Leitung: Ines Krieger

Die Advents- und Weihnachtszeit ist an unseren Schulen ein ganz besonderer Abschnitt des Schuljahres. Jedes Jahr überlegen wir Lehrkräfte, wie wir mit unseren Schülerinnen und Schülern die Zeit des Wartens auf Weihnachten gestalten und erleben können.

In dieser Fortbildung stellen wir Ihnen mögliche Adventsfeiern und -impulse vor, aber auch leicht umsetzbare Gottesdienste, die mit Grundschulkindern und in der Sekundarstufe gefeiert werden können.

Diese Praxiswerkstatt lebt aber auch von Ihren Ideen. Legen Sie sich für den kollegialen Austausch gerne Gottesdienstentwürfe bereit, um sie der Gruppe vorzustellen (wenn möglich in digitaler Form).

Ziele: Kennenlernen verschiedener Ideen zur Gestaltung der Adventszeit in der Schule, Gestaltungsmöglichkeiten von Weihnachtsgottesdiensten, Austausch.

Anmeldung: bis 02.10.2025

Die Fortbildungsveranstaltung findet online via Teamsmeeting statt.

Spiele spielen - lebendig lernen

Aktivierung und Emotion - Erlebnis und Reflexion

 

Donnerstag, 09. Oktober 2025

14.30 - 17.00 Uhr

Ev. Gemeindehaus Großaspach
Friedhofweg 11, 71546 Aspach

Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: 9P4KP7

 

Referentin

Diana Lukas, FBU ZSL Schwäbisch Gmünd

Leitung

Silvia Trautwein, ev. Schuldekanin

Heike Schulz, Studienleiterin

Soziales Lernen und Kooperationsfähigkeit sind zentrale Kompetenzen für das menschliche Leben und besonders bedeutsam für die Bewältigung der Anforderungen einer verändernden Lebenswelt. Spiele sind ein Instrument um erlebnis- und handlungsorientierte Lernformen für Schülerinnen und Schüler erfahrbar zu machen. Mit dem „flinken Rohr“ können Schülerinnen und Schüler als Gruppe zusammenwachsen, mit „dem Band“ Freude und Geborgenheit erfahren und symbolhaltige Moderationsbälle können als Gesprächsschrittmacher erlebt werden. Mit professionellen Tools oder einfach mit uns selbst wollen wir spielerisch und mit viel Freude in Bewegung kommen.

Anmeldung: bis 25.09.2025

Staatliche Lehrkräfte über lfb-online.

 

Kirchliche Lehrkräfte hier:

Basiskurs Kurzgespräch

genau hinhören - sprachlich andocken - offen fragen - zielorientiert vorgehen

 

Kursteil I:

Montag, 13. Oktober 2025 900 Uhr bis Mittwoch, 15. Oktober 2025 1300 Uhr

Kursteil II:

Mittwoch, 03. Dezember 2025 900 Uhr bis Freitag, 05. Dezember 2025 1300 Uhr

 

Der Kurs kann nur in Verbindung beider Kursteile besucht werden.

 

Evang. Tagungsstätte Löwenstein
Altenhau 57, 74245 Löwenstein

Weiterbildung | Kindertagesstätte, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: XZ98Z
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen

 

Referent und Kursleitung:

Steffen Bäuerle, Studienleiter und Referent beim Schuldekan in Öhringen,

Trainer in der AG Kurzgespräch e.V.

Sicher kennen Sie das? … Am Ende der Unterrichtsstunde, während einer Pause im Lehrerzimmer oder auf dem Gang im Gedränge kommt eine Jugendliche, ein Kollege oder ein Elternteil mit einem ernsthaften Anliegen auf Sie zu:

  • „Haben Sie mal kurz Zeit?“ oder 
  • „Ich muss dir noch kurz was erzählen …“

Doch eigentlich passen Ihnen gerade weder die Zeit noch der Ort für ein Gespräch. Also was tun, um diesem Menschen mit seinem Anliegen trotzdem ernst zu nehmen?

 

Als systemischer Beratungsansatz nimmt das KURZGESPRÄCH die Ratsuchenden gerade in diesen Situationen ganzheitlich in den Blick, aktiviert die Selbstwirksamkeit und fragt konsequent zukunftsorientiert. Da sich kurze Tür- und Angelgespräche im schulischen Kontext häufig ereignen kann das KURZGESPRÄCH insbesondere hier sehr erfolgreich eingesetzt werden und wurde dort eingehend erprobt.

Zu den Methoden des KURZGESPRÄCHs gehören beispielsweise:

  • sprachliches Andocken
  • offenes Fragen
  • zielorientiertes Vorgehen
  • Tiefenstrukturen von Sprach
  • Schlüsselworte erkennen und einsetzen
  • Ziele formen
  • Ressourcen entdecken und nutzbar machen
  • den ersten Schritt planen

 

Der Basiskurs KURZGESPRÄCH befähigt die Teilnehmenden mit den oben beschriebenen Situationen besser umgehen zu können. Im Wechsel von Theorievermittlung, kommunikativer Erkundung des Lernziels und praktischen Übungen wird die Anwendung der zielorientierten Seelsorge trainiert. Dazu gehören auch intensive Lern- und Übungsphase anhand von vielfältigen Fallbeispielen in Kleingruppen.

Ziel der Weiterbildung:

Die Teilnehmenden können den Ansatz des KURZGESPRÄCHs in Beratungs- und Gesprächssituationen grundständig einsetzen und anwenden. Sie kennen die Methoden, Haltung und Theorie des Kurzgesprächs.

Anmeldung: bis 29.09.2025

Maximale Teilnehmerzahl: 12

 

Hinweise für Teilnehmer:

Der Kurs kann nur in Verbindung beider Kursteile besucht werden.

Nur die vollständige Teilnahme am Basiskurs im Kurzgespräch berechtigt zur Teilnahme am Aufbaukurs im Kurzgespräch.

 

Veranstalter: Kooperation von Pädagogisch-Theologisches Zentrum Stuttgart, Evang. Schuldekanat Öhringen und Zentrum für Lehrerfortbildung (ZSL)

Umgang mit Störungen im RU

souverän reagieren und agieren

Mittwoch, 15.10.2025

14.30 - 17.00 Uhr

- Online-Veranstaltung -

Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: X5VJ6R
Zielgruppe: Pfarrer/innen, Religionslehrkräfte, Religionspädagogen/innen, Diakonen/innen

Referent:

Marcus Möllhoff

Leitung:

Christoph Salzger, Schuldekan Bernhausen / Esslingen

Der Umgang mit Störungen gehört regelmäßig zu den größten Herausforderungen Unterrichtender. In dieser Fortbildung lernen wir Handlungsmöglichkeiten zur Gestaltung eines störungsarmen Religionsunterrichtes kennen. 

 

Fortbildungsinhalte: 

• Herausforderndes Verhalten im Kontext des Religionsunterrichtes    analysieren.  

• Wie wir präventiv einen störungsarmen Unterricht gestalten. 

• Wie wir souverän auf herausforderndes Verhalten reagieren. 

 

Digitaler RU - aktivierend, kreativ, produktiv

Dienstag, 21.10.2025

14:30 Uhr-17:00 Uhr

Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule Schwäbisch Hall
Berliner Straße 16, 74523 Schwäbisch Hall

Workshop |

LFB-Nr.: 9PP4NJ
Zielgruppe: Pfarrer:innen, Religionspädagogen:innen, Religionslehrerinnen und Religionslehrer

Referierende:

Diana Lukas,  Fachberaterin katholische Religion Sekundarstufe I, ZSL Regionalstelle Schwäbisch Gmünd

Andreas Weiß, Fachberater katholische Religion Grundschule, ZSL Regionalstelle Schwäbisch Gmünd

Leitung:

Walter Gronbach, evangelischer Studienleiter

Jochen Old, katholischer Schuldekan

Digitale Werkzeuge bieten vielfältige Möglichkeiten, den Unterricht mit interaktiven und multimedialen Lernbausteinen anzureichern, SchülerInnen individuell zu fördern, Künstliche Intelligenz zu nutzen und kreativ und spielerisch tätig zu werden.

Die TeilnehmerInnen bekommen einen Überblick über verschiedene Apps und Tools und probieren verschiedene Formate aus, woraus sich Ideen für konkrete Einsatzmöglichkeiten für Ihren Unterricht ergeben. Dabei wird auf eine motivierende, niederschwellige und lernwirksame Anwendungsmöglichkeit Wert gelegt, sodass die Medien zu einem guten (Religions-)Unterricht beitragen.

Effiziente Recherche insbesondere Online-Medien in den kirchlichen Bibliotheken

Donnerstag,23.10.2025

14:30-17:00Uhr

- Online-Veranstaltung -

Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: PRNQX6
Zielgruppe: Staatliche Lehrer:innen , Pfarrer:innen, Religionspädagogen:innen,Vikar:innen

Corinna Grünwald

Dipl.-Bibliothekarin, M.A.

EHZ-Bibliothek am Standort Möhringen

 

 

Tanja Strobel
Schuldekanin/ RPI-Leiterin Ulm 

Leitung: Schuldekan Dr. Andreas Löw

               Studienleiter Reiner Freudenberger 

 

Effiziente Recherche in den Bibliotheken der Schuldekanate und der EHZ: Online-Medien optimal nutzen“

 

Se sind Religionslehrer:in, Pfarrer:in oder studieren an der EH oder PH Ludwigsburg und möchten wissen, welchen Nutzen Sie aus den Bibliotheken der Ev. Landeskirche in Württemberg ziehen können? Sie haben Interesse daran, das kostenlose eMedien-Angebot (eBooks, Hörbücher, eZeitschriften) der Relgionspädagogischen Institute der Diözese Rottenburg-Stuttgart zu nutzen?

Sie möchten Ihre Recherchefähigkeiten auffrischen und vertiefen?

In einer zweistündigen Online-Schulung lernen Sie die Recherchemöglichkeiten, Ausleihmodalitäten und Services der Bibliotheken der Schuldekanate, der RPIs sowie der EHZ-Bibliothek kennen. Der Fokus liegt v.a. auf der Nutzung von Online-Medien, um Ihnen den Zugang zu relevanten Informationen und Materialien zu erleichtern. Melden Sie sich an und erweitern Sie Ihre Recherchekompetenzen!

Recherchemöglichkeiten in den Bibliotheken der Schuldekanate und dem RPI
Kennenlernen von Onlinemedien für den Religionsunterricht

Biblische Erzählfiguren nach Doris Egli gestalten und mit ihnen erzählen

Figuren - Tiere - Werkstatt

Freitag, 24. Oktober 2025

16:00 Uhr bis 22:00 Uhr

Samstag, 25. Oktober 2025

9:00 Uhr bis 20:00 Uhr

 

Johannes Brenz Gemeinde SHA
Im Vogelsang 39, 74523 Schwäbisch Hall

Workshop | Kindertagesstätte, Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ, Konfirmandenunterricht

Zielgruppe: Pfarrer:innen, Religionspädagogen:innen, Religionslehrerinnen und Religionslehrer, Erzieher:innen

Referentin:

Michaela Raaf

In der Bibel stehen vielfach Geschichten, die von Beziehungen handeln - Beziehungen zwischen Menschen, und zu Gott.
Biblische Figuren ermöglichen uns mit Leib und Seele Stimmungen sichtbar, greifbar und damit begreifbar zu machen.
Die ca. 30 cm großen Figuren bestehen aus einem Draht-Sisal-Gestell. Bleifüße machen sie unverwechselbar und standfest und da sie ohne ausmodellierte Gesichtszüge und mit beweglichen Händen ausgestattet sind, können sie sehr ausdrucksstark nahezu alle Stimmungen und jedes Gefühl durch Körpersprache ausdrücken und vermitteln.
Mit Beginn der Herstellung erwachen die Figuren. Mit jedem Handgriff erhält die Figur Charakter und eigenes Wesen.
Sie wird regelrecht erarbeitet.

Anmeldung:

Teilnehmerzahl: mind. 10, max. 12 Teilnehmer
Kosten: Kursgebühr € 60,00 pro Person
Materialkosten: € 37,40/Figur (ohne Kleidung) Preisänderung vorbehalten, evtl. Zubehör
€ 38,00-41,00 / großes Tier, je nach Tierart
Kursgebühr und Materialkosten werden im Kurs abgerechnet.

Anmeldung bei Kursleitung: Michaela Raaf
Michaelstr. 64
74523 Schwäbisch Hall
Tel: 0791-9782226
email: michaela-ulrich-raaf@t-online.de
Homepage: http://www.raaf-eglifiguren.de/

Godly Play - Gott im Spiel

Einführungskurs

Freitag, 24. Oktober 2025

14.00 - 19.00 Uhr

Stift Öhringen, 1. OG
Am Marktplatz 23, 74613 Öhringen

Weiterbildung, Workshop | Kindertagesstätte, Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ

LFB-Nr.: LXL45P
Zielgruppe: Religionslehrer:innen, Pfarrer:innen, Religionspädagogen:innen, Erzieher:innen, Diakone:innen

Referentinnen:

Pfarrerin Regina Korn, zertifizierte Erzählerin nach Godly Play

Barbara Hartmann, Studienleiterin

Leitung:

Til Elbe-Seiffart, Schuldekan

 

„Durch Geschichten laden wir uns gegenseitig ein, unsere Welt und letztlich unser Leben mit Sinn zu füllen.“

Jerome Berryman

 

Godly Play ist ein religionspädagogischer Ansatz, der die Kinder in ihren religiösen Fragen,

Spiel- und Suchbewegung unterstützt. Die Kinder sind in diesem Prozess Akteure in der Entwicklung ihrer Religiosität. Die Art und Weise des Erzählens biblischer Geschichten mit Material/Objekten sowie das anschließende Ergründungsgespräch (Theologisieren mit Kindern) sind wichtige Bestandteile bei Godly Play.

 

Inhalte der Einführungsveranstaltung:

  • Die Teilnehmenden erleben eine gesamte Godly Play-Einheit.
  • Die Teilnehmenden lernen verschiedene Geschichten sowie ihre Materialien kennen und probieren diese aus.
  • Die religionspädagogischen Grundlagen von Godly Play werden vorgestellt und besprochen.
  • Fragen zu Godly Play in der Praxis werden besprochen.

 

Ziele der Veranstaltung:

Die Teilnehmenden können die Methode des Godly Play grundständig im Religionsunterricht einsetzen.
Die Veranstaltung wird als Einführung in den Ansatz von Godly Play anerkannt und berechtigt zur Teilnahme an einem zertifizierten Erzählkurs, die deutschlandweit angeboten werden.

 

Infos zum Veranstaltungsort:

Eingang über die Poststraße (s. Detailkarte).


>> Details zum Veranstaltungsort

Anmeldung: bis 17.10.2025

Sprache trifft Religion (Starke Basis)

Sprachsensible Methoden für den Religionsunterricht

Donnerstag, 06.11.25

14:30 Uhr bis 16:00 Uhr

- Online-Veranstaltung -

Fortbildung | Sekundarstufe I

LFB-Nr.: VN8ZZZ
Zielgruppe: Lehrkräfte im Religionsunterricht in der Sekundarstufe 1

Referentinnen:

Carolin Schill, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung Ev. Religion Regionalstelle Stuttgart

Birgit Kittl-Sierts, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung Regionalstelle Stuttgart

Leitung: 

Carolin Schill

Birgit Kittle Sierts

Christine Werner, kath. Schuldekanin

Dr. Andreas Hinz, ev. Schuldekan

Sprache spielt eine zentrale Rolle im Religionsunterricht – sie ist das Tor zu religiösen Inhalten und ermöglicht den Schüler*innen, ihre Gedanken und Fragen auszudrücken. In dieser Fortbildung erhalten Religionslehrende wertvolle Impulse und praxisorientierte Methoden, um den Unterricht sprachsensibel zu gestalten und damit die sprachliche Entwicklung sowie das Verständnis von religiösen Themen zu fördern.

Die Teilnehmenden erhalten Tipps und Anregungen zur sprachsensiblen Formulierung von Arbeitsaufträgen und Gestaltung von Texten für sprachschwache Schülerinnen und Schüler, auch mit Hilfe von KI.

Anmeldung: bis 09.10.2025

Kirchliche Lehrkräfte ohne LFB-Online Zugang gehen bitte auf die angegebene Seite für die Anmeldung und melden ihr Interesse formlos unter Angabe der Schule über den blauen Schriftzug "Kontaktieren" an.

Prayerspaces - spirituelle Angebote im Schulalltag

Datum: Donnerstag,13.11.2025 von 14:30 - 17:00 Uhr

- Online-Veranstaltung -

Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht

Zielgruppe: Alle Lehrkräfte, Religionspädagogen:innen, Pfarrer:innen, Erzieher:innen, Diakone:innen

Referentin: Jana Nimmo, Kinder- und Jugenddiakonin, Religionslehrkraft und Leitung Prayerspaces Deutschland e.V.

Leitung: Ines Krieger, Studienleiterin im Büro des Schulödekans Ravensburg

Kinder und Jugendliche stellen Fragen an das Leben. Sie erleben gelingendes Leben, machen aber auch bereits Erfahrungen mit dem Scheitern, mit Ängsten, Sorgen und Krisen. Sie wollen ihrer Freude Ausdruck geben und suchen nach Angeboten der Stärkung und Ermutigung.

Prayerspaces gibt Raum zu all dem.

Ein Prayerspace ist meistens ein Klassenzimmer, welches für einige Tage oder eine Woche in einen Raum aus kreativen Aktivitäten und Stationen umgewandelt wird. Hier werden die Schülerinnen und Schüler zur persönlichen Reflexion über Themen wie Vergebung, Ungerechtigkeit, Dankbarkeit, große Lebensfragen, Identität und Stille inspiriert. „Das Ganze ist nicht abhängig von der Religion; jeder kann sich über diese Stationen Gedanken machen.“ (Schülerin).

In unserer Fortbildung lernen Sie Prayerspaces kennen und erfahren, wie Sie selbst einen Gebetsraum für einen bestimmten Zeitraum an Ihrer Schule anbieten können. Die Referentin wird Ihnen Konzept, Ziel und Gewinn einer solchen Aktion im Schulalltag aufzeigen.

Kennenlernen des Konzepts Prayer Spaces, Ideen und Materialien zur spirituelle Gestaltung des Schulalltags kennenlernen und entwickeln.

Anmeldung: bis 05.11.2025

Den Teilnahmelink bekommen Sie rechtzeitig zugeschickt.

Neue Impulse für Schulgottesdienste

Freitag, 14. November 2025, 14:30 Uhr bis

Samstag, 15. November 2025, 12:30 Uhr

Evang. Tagungsstätte Löwenstein
Altenhau 57, 74245 Löwenstein

Tagung | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule

LFB-Nr.: KZZ5Q2
Zielgruppe: Religionslehrer:innen, Pfarrer:innen, Religionspädagogen:innen, Diakone:innen

 

Referentin und Referent:

Stefanie Walter und Sebastian Schmid

Leitung:

Elisabeth Ott, Kath. Schuldekanin Heilbronn

 

Die Veranstaltung lädt ein, spirituelle Angebote für die Schule zu überdenken und neue Formen kennenzulernen.

 

Ausgehend von eigenen Erfahrungen sowie den aktuellen Shell-Studien belegen Sebastian Schmid und Stefanie Walter ihre Hauptthese: Jugendliche brauchen Raum für Gottesbeziehung. Aus diesem Grund ist für sie das grundlegende Qualitätsmerkmal für spirituelle Angebote für Kinder und Jugendliche „Raum für Gottesbeziehung“. Rund um diese Thematik sollen neue Formen vorgestellt, erfahren und reflektiert werden.

 

Ein besonderer Schwerpunkt ist das Erleben der Atelierkirche,die am Abend gemeinsam gefeiert werden soll.

 

Am Samstag bieten wir zur Vertiefung folgende Workshops an:
WS 1: Weihnachtsgottesdienst 2025 konkret
WS 2: KI bei der Planung von Gottesdiensten
WS 3: Neue Lieder im Gottesdienst
WS 4: Vorstellung einer spirituellen Sinnsuche LUV
WS 5: Atelierkirche – passend für meine Schule?

 

Ziele der Veranstaltung:

  • Informationen zur Planung und Gestaltung von spirituellen Formen für die Schule bekommen und Austausch rund um Schulgottesdienste haben
  • „Atelierkirche“ als eine neue Form von Gottesdienst erleben, reflektieren und daraus Impulse für Gottesdienste an der eigenen Schule bekommen

 

Stefanie Walter ist Dekanatsjugendseelsorgerin in Esslingen-Nürtingen und Bildungsreferentin
für Jugendspiritualität beim Bischöflichen Jugendamt.

 

Sebastian Schmid war Bildungsreferent für Jugendspiritualität beim Bischöflichen Jugendamt. Dort hat er maßgeblich bei der Entwicklung des Konzepts „Atelierkirche“ in Wernau mitgewirkt und Projekte und Aktionen in diesem Zusammenhang betreut. Seit September ist er in der Citypastoral in Esslingen tätig.

Anmeldung: bis 23.10.2025

Bitte beachten Sie, dass Sie bei Ihrer Anmeldung Ihren Zimmerwunsch und die Angaben zum Essen machen. Verwenden Sie möglichst das vorgesehene Formular auf unserer Homepage. Vielen Dank.

 

Teilnahmegebühr: 25 €

 

Bei kurzfristiger Absage müssen wir Ihnen gegebenenfalls die Übernachtungskosten in Rechnung stellen.

Klima, Konsum, Konsequenzen

Den ökologischen Fußabdruck verstehen und verantwortungsvoll handeln - Ideen und Möglichkeiten für den Unterricht in AES, Religion und weiteren Fächern

Dienstag, 18.11.2025

15:00 bis 16:30 Uhr

- Online-Veranstaltung -

Fortbildung | Sekundarstufe I

LFB-Nr.: JP6DPL
Zielgruppe: Lehrkräfte im Religionsunterricht in der Sekundarstufe 1

Referentinnen:

Birgit Kittl-Sierts, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung Regionalstelle Stuttgart

Ilona Schondelmaier, Referentin für Verbraucherbildung

Leitung:

Birgit Kittl-Sierts

Ilona Schondelmaier

Christine Werner, kath. Schuldekanin

Dr. Andreas Hinz, ev. Schuldekan 

In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie der ökologische Fußabdruck als zentrales Thema der Verbraucherbildung in den Fächern AES und katholische Religion behandelt werden kann. Sie erhalten praxisorientierte Impulse, um Schülerinnen und Schüler für die ethischen und ökologischen Dimensionen ihres Konsumverhaltens zu sensibilisieren. Dabei wird das Thema aus einer ganzheitlichen Perspektive betrachtet: im Kontext von Nachhaltigkeit, sozialer Verantwortung und dem christlichen Verständnis von Schöpfungsbewahrung. Gemeinsam erarbeiten wir didaktische Ansätze, die den Schülern helfen, ihr eigenes Handeln zu reflektieren und nachhaltige Lebensstile zu entwickeln.

Anmeldung: bis 17.09.2025

Kirchliche Lehrkräfte ohne LFB-Online Zugang gehen bitte auf die angegebene Seite für die Anmeldung und melden ihr Interesse formlos unter Angabe der Schule über den blauen Schriftzug "Kontaktieren" an.

Über Gott nachdenken mit Mose – Unterricht planen und durchführen unter Beachtung der Heterogenität bei Lernenden

Dienstag,25.11.2025

14:30 -17:00Uhr

- Online-Veranstaltung -

Seminar | Grundschule, SBBZ

LFB-Nr.: RPLQ9
Zielgruppe: Staatliche Lehrer:innen , Pfarrer:innen, Religionspädagogen:innen,Vikar:innen

Cornelia Gulde (FBU Kath Rel GS / ZSL Regionalstelle Tübingen 

Annegret Pfeil (FBU Ev Rel GS / ZSL Regionalstelle Tübingen)

Leitung: Schuldekan Dr. Andreas Löw

               Studienleiter Reiner Freudenberger

Die Geschichte von Mose bleibt ein Klassiker – die Lerngruppe hat sich verändert! Wie kann den Herausforderungen einer immer stärker werdenden religiös-weltanschaulichen Vielfalt im Unterricht Rechnung getragen werden?

Die TN:

- überdenken das Reden über Gott angesichts der heterogenen Vielfalt der Lernenden, und wie Gott als ein möglicher Begleiter und Befreier auch heute im Alltag präsent sein kann.

- erarbeiten und reflektieren verschiedene Praxisbeispiele zur Freiarbeit und auch weitere Ideen im Sinne der konstruktiven Unterstützung. 

 -  entwerfen ansatzweise kognitiv aktivierende Aufgaben für die Weiterführung der Geschichte zu einem späteren Zeitpunkt.

Inhalte:

- Unterrichtsplanung mithilfe des Unterrichtsfeedbackbogens (QUBE-F)

- Abwägung verschiedener erzählerischer Zugänge und Medien (Einzelepisoden bzw. komplette Geschichte) und deren Wirksamkeit hinsichtlich der Gotteserfahrungen von Mose 

- Praxisbeispiele mit performativen Elementen zur Stärkung der Klassengemeinschaft - Chancen und Herausforderungen

 

 

Islamischer und christlicher RU

Impulse zur Kooperation in der Fächergruppe Religion und Ethik

Mittwoch, 26. November 2025
 14:30 - 17:00 Uhr

Heilbronn
Am Wollhaus 13, 74072  Heilbronn

Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I

LFB-Nr.: E2NZ9
Zielgruppe: Religionspädagogen:innen, Pfarrer:innen, Diakone:innen

Referenten:

Arzu Özden, IRU - Lehrbeauftragte

Marita Wolfram, Studienleiterin SD Heilbronn

Leitung:

Jürgen Heuschele, Evang. Schuldekan HN

Amin Rochdi, Geschäftsführer sunnitischer Schulrat

Mittlerweile wird in einigen Schulen im Bereich des Staatlichen Schulamtes Heilbronn islamischer Religionsunterricht sunnitischer Prägung angeboten.  
Die Veranstaltung richtet sich an Reli- und Ethikteams an Schulen und an Lehrkräfte, die an interreligiöser ZUsammenarbeit interessiert sind.

Unsere Veranstaltung möchte dazu beitragen, dass die Zusammenarbeit zwischen dem christlichen, konfessionellen RU, IRU und Ethik an den Schulen gestärkt wird. So soll Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen des Faches und dem Austausch unter den Lehrkräften bestehen. Es werden Impulse zum interreligiösen Lernen angeboten und in GS- und Sek-I-spezifischen Gruppen Ideen zur Kooperation zwischen den den Fächern gesichtet und erarbeitet.

Weihnachten - das Fest der Menschwerdung Gottes?

Inkarnation als theologische und didaktische Herausforderung

Dienstag, 02.12.2025

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

Evangelisches Gemeindehaus Ilshofen
Mauerstraße 8, 74532 Ilshofen

Seminar, Vortrag | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: QZRG6M
Zielgruppe: Pfarrer:innen, Religionspädagogen:innen

Referent:

Dr. Thomas Breuer, Akademischer Oberrat an der PH Ludwigsburg, Fach Evangelische Theologie / Religionspädagogik

 

Leitung:

Walter Gronbach, evangelischer Studienleiter

Jochen Old, katholischer Schuldekan

Kaum eine Weihnachtspredigt kommt ohne den Satz aus: „Gott ist Mensch geworden“. Frommen Kirchenchristen erscheint das Motiv der Inkarnation daher meist als selbstverständlich, dabei ist es alles andere als das! Dass dieses Jesuskind Marias und Gottes Sohn zugleich gewesen sein soll, erweist sich denn auch für viele Zeitgenossen als schwer verständlich und kaum glaublich. Während sich darum manche über die Vorstellung einer Jungfrauengeburt mokieren, flüchten sich andere in eine mirakulöse Deutung, doch besteht die Gefahr, dass damit nicht nur der Verstand, sondern auch die eigentliche Botschaft geopfert wird. Um diese neu zum Sprechen zu bringen, muss Weihnachten wieder frag-würdig werden, denn was als fraglos erscheint, kann auch kein Interesse wecken!

In der Fortbildung soll ausgehend von einer genauen Betrachtung biblischer Texte eine theologische Reflexion der Rede von der Menschwerdung Gottes erfolgen und schließlich gefragt werden, wie im Religionsunterricht jenseits von Basteln, Wichteln & Co zentrale Inhalte des christlichen Weihnachtsfests thematisiert werden können.

Infos zum Veranstaltungsort:

Parkmöglichkeiten direkt vor dem Gemeindehaus


>> Details zum Veranstaltungsort

Anmeldung: bis 21.11.2025

Dr. Thomas Breuer, PH Ludwigsburg 

Jesusgeschichten mit allen Sinnen und viel Herz

Donnerstag, 15. Januar 2026

15.30 -17.00 Uhr

- Online-Veranstaltung -

Seminar | Grundschule, SBBZ

Zielgruppe: Pfarrer:innen, Religionspädagogen:innen

Referentin: Angelika Blache, Fortbildungsbeauftragte für Religionsunterricht an SBBZ&Inklusion

Leitung: Diana Hughes, Schuldekanin

Mit meinen Sinnen nehme ich die Welt um mich herum wahr. Ich will aufmerksam sein für das, was mir begegnet. Auch Jesus war Mensch, der die Welt und das Leben nicht nur kognitiv sondern mit allen Sinnen wahrgenommen hat. Weil wir mit unseren Sinnen leben, dürfen wir auch mit allen Sinnen glauben.

In dieser Fortbildung wollen wir uns von biblischen Geschichten rund um die Sinne berühren lassen, hören und (nach-)folgen, sehen und gesehen werden, riechen und schmecken. Wir nähern uns dabei mit verschiedenen 

Methoden an und kommen vom äußeren Sehen zum inneren Schauen, zum Hören auf die Stimme Gottes in der Welt und in uns und fühlen mit dem Herzen.

So können Kinder mit allen Sinnen Gott begegnen und sind eingeladen, Gott mit allen Sinnen zu feiern und seine Nähe zu erfahren.

Infos zum Veranstaltungsort:

Anmeldung: bis 08.01.2026

mit Angabe der Schule an sdaghrs.lb@drs.de

Der Weg Jesu / Reich-Gottes-Weg

Ein roter Faden durch das Relijahr

Mittwoch, 28. Januar 2026

14:30 - 17:00 Uhr

Heinrich-Fries-Haus
Bahnhofstraße 13, 74072 Heilbronn

Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ

LFB-Nr.: 8D4GQQ
Zielgruppe: Religionslehrer:innen, , Pfarrer:innen, Religionspädagogen:innen, Diakone:innen

 

Referent:innen:

Andreas Weiß, Fachberater Unterricht ZSL, Mitarbeiter im RPI Heilbronn;

Andrea Kollmar, Mitarbeiterin im RPI Heilbronn

Leitung:

Elisabeth Ott, kath. Schuldekanin Heilbronn

In dieser Veranstaltung stellen Frau Kollmar und Herr Weiß ihre Best-Practice-Ideen zur Unterrichtseinheit
"Reich-Gottes-Weg" für eine Jahresplanung des katholischen Religionsunterrichts vor. Erprobte Unterrichtsbausteine werden dabei anhand des roten Fadens "Jesus" und "Reich Gottes" im Sinne eines kompetenzorientierten Unterrichts miteinander verbunden, so dass ein großes Ganzes erkennbar wird.
Innerhalb des übergeordneten Themas werden viele einzelne Methoden, Gedanken, Ideen, Einzelthemen usw. erlebbar.

Strukturierte Klassenführung durch Rituale - Sicherheit, Beziehung und Tiefe im Religionsunterricht

Wie können Rituale im Religionsunterricht zur Klassenführung beitragen?

Dienstag, 10.02.2025

14:30 Uhr - 17:00 Uhr 

Ev. Schulzentrum Michelbach, Schloss
Schlossweg 7, 74544 Michelbach / Bilz

Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I

LFB-Nr.: N9PKLV
Zielgruppe: Pfarrer:innen, Religionspädagogen:innen

Referentin:

Lara Klezander, Grundschullehrerin, Michelbach/Bilz

Leitung:

Simon Keefer, evangelischer Schuldekan

Jochen Old, katholischer Schuldekan

Diese Fortbildung zeigt praxisnahe Wege auf, wie durch einfache, wiederkehrende Elemente eine lernförderliche Atmosphäre geschaffen wird. Rituale helfen, den Unterrichtsalltag zu strukturieren, geben Halt und stärken die Beziehungsebene – besonders im religionspädagogischen Kontext. Sie bieten im Religionsunterricht wertvolle Orientierung, fördern Gemeinschaft und eröffnen spirituelle Erfahrungsräume.

In dieser Fortbildung widmen wir uns der Frage, wie Rituale sinnvoll und altersgerecht in den schulischen Alltag, insbesondere in den Religionsunterricht, integriert werden können. Neben fachlichen Impulsen bietet die Fortbildung Raum zur Reflexion und zur Entwicklung eigene Ritualideen für verschiedene Altersgruppen.

Inhalte:

-          Pädagogische und theologische Bedeutung von Ritualen

-          Rituale zur Strukturierung des Unterrichtsverlaufs

-          Umgang mit Heterogenität und religiöser Pluralität

-          Praxisbeispiele und Ideensammlung für eigene Rituale

-          Austausch über Erfahrungen und Umsetzungsmöglichkeiten

Bibel trifft Nadel

Storybags für die Passions- und Osterzeit nähen

 

Donnerstag, 12. Februar 2026

9.00 - 16.00 Uhr

Markusgemeindezentrum
Nansenstraße 19, 71522 Backnang

Workshop | Kindertagesstätte, Grundschule, SBBZ

LFB-Nr.: X5VRGP

 

Referentinnen

Nina Braitinger-Häuser, FBU ZSL Schwäbisch Gmünd

Dr. Sabine Benz, Dozentin für Grundschule, ptz Stuttgart

Leitung

Silvia Trautwein, ev. Schuldekanin

Heike Schulz, Studienleiterin

Storybags sind Erzähltaschen mit zehn Seiten und für den Einsatz im Religionsunterricht und in der Kita gut geeignet. Durch Wenden und Umkrempeln während des Erzählens erscheinen neue Stoffseiten mit Mustern und Motiven. Auf diese Weise werden die Zuhörenden einer biblischen Geschichte überrascht und zum Staunen und Entdecken eingeladen. 
Vor dem Nähen muss eine theologisch und didaktisch begründete Auswahl getroffen werden. Bei der umfangreichen Passionserzählung keine leichte Aufgabe. Wo liegen elementare Wahrheiten? Was muss aus theologischer Sicht unbedingt erzählt, was mit Blick auf die Altersgruppe gekürzt werden? Zehn Stoffseiten zwingen zur didaktischen Reduktion. Die eigene Auseinandersetzung ermöglicht den reflektierten Einsatz der Erzähltaschen.
Alle Teilnehmenden lernen den Aufbau und das Entwerfen einer Erzähltasche unter Beachtung sprachsensibler Aspekte. Eine Erzähltasche zum Thema Passion wird mit der Nähmaschine genäht und darf mit nach Hause genommen werden.

Anmeldung: bis 29.01.2026

Eine eigene Nähmaschine sollte mitgebracht werden. Falls keine Nähmaschine vorhanden ist, bitten wir um rechtzeitige Meldung im Schuldekanat. Bezüglich des Materials erhalten die Teilnehmenden nach der Anmeldung eine Mail, Stoffe wären vorhanden. Ein Mittagessen wird angeboten. Maximal 18 Teilnehmende.

 

Staatliche Lehrkräfte über lfb-online.

 

Kirchliche Lehrkräfte hier:

Jesus digital und kreativ unterrichten

in der Sekundarstufe 1

Mittwoch, 25.02.2026

14:30 Uhr bis 16:30

- Online-Veranstaltung -

Fortbildung | Sekundarstufe I

LFB-Nr.: 8D4ZZE
Zielgruppe: Lehrkräfte im Religionsunterricht in der Sekundarstufe 1

Referentinnen:

Carolin Schill, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung Ev. Religion Regionalstelle Stuttgart

Birgit Kittl-Sierts, Fachtberaterin Unterrichtsentwicklung Regionalstelle Stuttgart

Leitung:

Carolin Schill

Birgit Kittl-Sierts

Christine Werner, kath. Schuldekanin

Dr. Andreas Hinz, ev. Schuldekan 

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird auch der Religionsunterricht mit neuen Herausforderungen und Chancen konfrontiert. Wie lässt sich der Bereich Jesus in einer spannenden, kreativen und modernen Weise vermitteln, die sowohl digitale Medien als auch innovative Unterrichtsmethoden integriert?

Diese Fortbildung bietet Ihnen praxisorientierte Ideen, um den Unterricht über Jesus mithilfe digitaler Werkzeuge und kreativer Ansätze abwechslungsreich und zeitgemäß zu gestalten.

Die ehemalige Synagoge Affaltrach

Führung für Lehrkräfte

Samstag, 28. Februar 2026, 14:00 - 15:00 Uhr

Museum Synagoge Affaltrach
Untere Gasse 6, 74182  Obersulm

Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: PRZQVG
Zielgruppe: Religionslehrkräfte,

Referent

Pfarrer Thomas Beck, Freundeskreis ehemalige Synagoge Affaltrach

Leitung

Jürgen Heuschele, evang. Schuldekan Heilbronn
Marita Wolfram, Studienleiterin Heilbronn

Die Synagoge mit Gottesdienstraum, Ritualbad, Lehrerwohnung und Schulräumen wurde 1851 von der jüdischen Gemeinde erbaut. Sie wurde von den Nationalsozialisten verwüstet, aber nicht in Brand gesteckt. Sie ist nun ein Ort gegen das Vergessen.
Seit 1988 ist die ehemalige Synagoge Museum zur Geschichte der Juden in Stadt- und Landkreis Heilbronn. Eine Dauerausstellung zeigt Wege und Schicksale der jüdischen Gemeinden vom Mittelalter bis zu ihrem Ende im Nationalsozialismus und schließt auch das lebendige Judentum ein.

Der Freundeskreis ehemalige Synagoge Affaltrach e.V. betreut das Museum und den jüdischen Friedhof in Affaltrach. Er macht Führungen für Erwachsene und Schulklassen ab dem Grundschulalter mit wählbaren Schwerpunkten Religion, Kultur oder lokale Geschichte mit entsprechenden Arbeitsbögen.

Jeux dramatiques

Das Leben feiern! Ostern spielend erleben

Mittwoch, 04.03.2026

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

Katholisches Gemeindehaus St. Bonifatius Crailsheim
Beuerlbacher Straße 3, 74564 Crailsheim

| Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: 8D42RE
Zielgruppe: Pfarrer:innen, Religionspädagogen:innen

Referentin:

Frauke Liebenehm, Dozentin ptz Stuttgart

anerkannte Spielleiterin für Jeux Dramatiques

Leitung:

Anke Brosi, evangelische Studienleiterin

Jochen Old, katholischer Schuldekan

Die Ostergeschichten der Evangelien erzählen von der Auferstehung Jesu, vom Staunen der Frauen am Grab und von der Osterfreude: Jesus lebt!

Die theaterpädagogische Methode der Jeux Dramatiques (Ausdrucksspiele aus dem Erleben) ermöglicht, diese Geschichten nachzuerleben und für sich nachhaltig zu begreifen. Im gemeinsamen Spiel mit Tüchern und Verkleidung erleben die Spieler:innen biblische und andere Texte aus eigenen Perspektiven. Durch den Austausch darüber kommt es zu einem vertieften Eindruck und Verstehen.

Die „Jeux“ eignen sich für den Einsatz in der Grundschule, auch im inklusiven und heterogenen Setting. Sie tragen außerdem zur Persönlichkeitsbildung, zum sozialen Gruppenklima teil und fördern den Spracherwerb.

Ziele: Die Teilnehmenden lernen die Methode Jeux Dramatiques kennen und erproben die praktische Umsetzung an Frühlings- und Ostergeschichten. Sie kennen Aufbaustrukturen und verschiedene Möglichkeiten der Hinführung in das Spiel. Die Teilnehmerinnen kennen die Grundhaltungen und -prinzipien der Ausdrucksspiele. Sie können einzelne Module in ihrer Klasse anleiten.

 

Informationen zur Methode und zum Einsatz im Religionsunterricht: https://arge-jeux-dramatiques.de

Gottesbilder der Gewalt als Herausforderung und Lebenshilfe

Mittwoch, 18. März 2026

14:30 - 17:00 Uhr

Heinrich-Fries-Haus
Bahnhofstraße 13, 74072 Heilbronn

Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: QZZXQM
Zielgruppe: Religionslehrer:innen, Pfarrer:innen, Religionspädagogen:innen, Diakone:innen

 

Referentin:

Gabriele Theuer, PD‘in Dr. theol. habil., kath. Theologie/Rel.Päd., PH Schwäbisch Gmünd

Leitung:

Elisabeth Ott, kath. Schuldekanin Heilbronn

Gewalttexte der Bibel, insbesondere solche, die von der Gewalt Gottes erzählen, bilden eine große theologische und religionspädagogische Herausforderung. Daher werden sie im Religionsunterricht
gern ausgeblendet. Gerade solche anstößigen und irritierenden Texte enthalten aber ein großes religionspädagogisches Potenzial, da sie die Schüler:innen zu einer kritischen Auseinandersetzung und einer Reflexion der eigenen Gottesvorstellung anregen und sie bei ihrer Identitätsentwicklung unterstützen können.

 

Wir werden exemplarische Texte, v.a. aus der Exodus- Tradition, durch ein ganzheitliches und interaktives Vorgehen gemeinsam erschließen. Dies bildet die Grundlage für einen weiterführenden Austausch darüber, wie diese theologisch problematischen Passagen im RU thematisiert werden können, so dass sie von den Schüler:innen als relevant und weiterführend für ihr Leben erfahrbar werden können.

Singen mit Kindern

Mittwoch, 25. März 2026

14:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Stift Öhringen, 1. OG
Am Marktplatz 23, 74613 Öhringen

Workshop | Kindertagesstätte, Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: PRLPXD
Zielgruppe: Religionslehrkräfte, Pfarrer:innen, Religionspädagogen:innen, Erzieher:innen, Diakone:innen

Referentin:

Stefanie Breidenbach, Kirchenmusikdirektorin

Leitung:

Til Elbe-Seiffart, Evang. Schuldekan Öhringen

Steffen Bäuerle, Studienleiter Öhringen

Klar wird in Reli gesungen. Oder doch nicht so klar? Was lange selbstverständlich war, ist es inzwischen aufgrund einer gesell­schaftlich veränderten Singkultur nicht mehr. Und auch Erzieher:innen und Lehrer:innen fällt das Sin­gen nicht immer leicht. 

 

Unsere Veranstaltung will ermutigen, dennoch das Singen mit Kindern immer wieder zu wagen. Dazu werden wir Verschiedenes erfahren und ausprobie­ren: Warum singen wir mit den Kindern? Wie fange ich an, wie führe ich ein Lied kindgerecht ein? Wie kann ich die Kinder motivieren? 

 

Singen mit oder ohne instrumentale Unterstützung, Auflockerung im Unterricht bzw. in der Gruppe durch Singen und Bewegen! So können die Teil­nehmenden Sicherheit im Singen (zurück-)gewin­nen und eventuell neue Möglichkeiten erkunden.

Infos zum Veranstaltungsort:

Eingang über die Poststraße (s. Detailkarte).


>> Details zum Veranstaltungsort

Anmeldung: bis 18.03.2026

Reli macht stark

Religion und Resilienz

Donnerstag, 16.04.2026

14:00 Uhr - 16:30 Uhr

Katholisches Gemeindezentrum Schwäbisch Hall-Hessental
Hirtengasse 31, 74523 Schwäbisch Hall

Seminar, Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I

LFB-Nr.: 9P4XQK
Zielgruppe: Pfarrer:innen, Religionspädagogen:innen

Referierende:

Andreas Weiß, Fachberater katholische Religion Grundschule, ZSL Regionalstelle Schwäbisch Gmünd

Vera Greis,  Fachberaterin katholische Religion Grundschule, ZSL Regionalstelle Schwäbisch Gmünd

 

Leitung:

Simon Keefer, evangelischer Schuldekan

Jochen Old, katholischer Schuldekan

 

Nicht nur in stürmischen Zeiten wie diesen ist es notwendig, Kindern in ihrer emotionalen Befindlichkeit und sozialen Entwicklung beizustehen.
Zunächst wird der Begriff Resilienz in Bezug auf Religion und darüber hinaus inhaltlich gefüllt und erste Anknüpfungen in unserem Schulalltag werden hergestellt. In einem weiteren Schritt gibt es konkrete Unterrichtsbeispiele, die verschiedene biblische und sonstige Geschichten (Sturmstillung, David und Goliath, Heilige Barbara, …) in resilienzfördernder Perspektive betrachten. Anschließend sollen verschiedene Methoden und Materialien zur Herzensbildung und Resilienzförderung gesichtet und eigene Ideen angedacht werden. Diese können es uns im Religionsunterricht und darüber hinaus ermöglichen, Kinder dabei zu unterstützen, ihren Selbstwert zu steigern, Selbstfürsorge zu betreiben und sich in ihrer Lerngruppe angenommen und aufgehoben zu fühlen.

Die Teilnehmenden kennen die Säulen der Resilienz nach Ursula Nuber.

Die Teilnehmenden wissen um die resilienzfördernde Wirkung von Religion.

Die Teilnehmenden kennen Methoden und Unterrichtsbeispiele für einen resilienzfördernden Religionsunterricht.

Die Teilnehmenden können eigene Ideen für resilienzfördernden Religionsunterricht entwickeln.

Bible Art Journaling

kreativ eintauchen in biblische Texte

Mittwoch, 22. April 2026

14.30 - 17.00 Uhr

Johannesgemeindehaus Künzelsau
Austraße 6, 74653 Künzelsau

Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: LXLQD9
Zielgruppe: Reiligionslehrkräfte, , Religionspädagogen:innen, Pfarrer:innen, Diakone:innen

Referentin:

Beate Schmid

Leitung:

Til Elbe-Seiffart, Evang. Schuldekan Öhringen

Barbara Hartmann, Studienleiterin Öhringen

Steffen Bäuerle, Studienleiter Öhringen

 

Unser Gehirn ist für Bilder geschaffen - Menschen lernen mit und anhand von Bildern. Deshalb beschäftigen sich die Teilnehmenden in diesem Workshop mit der Methode des Bible Art Journalings, die biblische Texte in bunte Glaubensbilder verwandelt. Mit Materialien und Farben werden einzelne Sätze oder wichtige Inhalte kreativ gestaltet.

Nach einer Einführung in die Methode wird jeder seine eigene Din A4 Seite mit dem Bibeltext gestalten. Worte aus dem Text, eigene Fragen oder Gedanken bekommen Raum auf dem Papier. Vorkenntnisse sind keine notwendig.

Die Einsatzmöglichkeiten der Methode im schulischen Kontext werden reflektiert.

 

Ziel der Veranstaltung:

Die Teilnehmenden werden befähigt, die Methode des Bible Art Journailing zur Bearbeitung von biblischen Texten und Geschichten im Religionsunterricht kompetent einzusetzen.

Komm mit an Bord!

Einsatzmöglichkeiten verschiedener Kinderbibeln anhand von Noahs Arche

 

Dienstag, 12. Mai 2026

14.30 - 17.00 Uhr

Ev. Gemeindehaus Erdmannhausen
Schulstr. 10a, 71729 Erdmannhausen

Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I

LFB-Nr.: ZMNPJ7

 

Referentin

Frauke Liebenehm, Dozentin für Friedens- und Demokratiebildung, ptz Stuttgart

Leitung

Silvia Trautwein, ev. Schuldekanin

Heike Schulz, Studienleiterin

Es gibt weit über 1000 Kinderbibeln in deutscher Sprache. Sie unterscheiden sich in Auswahl und Umfang, in Sprache und Bildern. Sie richten sich an verschiedene Zielgruppen und vertreten unterschiedliche religionspädagogische und theologische Erzählkonzepte. An diesem Nachmittag werden verschiedene aktuelle und geeignete Kinderbibeln vorgestellt, unter anderem die vielfaltssensible „Alle-Kinder-Bibel“, zu der es inzwischen auch eine Arbeitshilfe gibt, die lebensweltorientierte „Unsere allerbeste Kinderbibel“, "Die Kinderbibel" von Willemijn de Weerd und Marieke ten Berge und einige mehr. An der Geschichte um Noahs Arche werden die verschiedenen Perspektiven und Herausforderungen beim Einsatz der Kinderbibeln vorgestellt und miteinander erarbeitet. 

Anmeldung: bis 28.04.2026

Staatliche und kirchliche Lehrkräfte:

Wenn Kinder nach der Wahrheit fragen

Auf der Suche nach Antworten

Mittwoch, 17.Juni 2026, 14:30 - 17:00 Uhr

Heilbronn
Am Wollhaus 13, 74072  Heilbronn

Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: 5DKL8P
Zielgruppe: Religionslehrkräfte, Religionspädagogen:innen, Pfarrer:innen, Diakone:innen

Referentin

Dr. Sabine Benz, Dozentin ptz Stuttgart

Leitung

Jürgen Heuschele, evang. Schuldekan Heilbronn

Marita Wolfram, Studienleiterin Heilbronn

"Ist das wirklich wahr?" - "Ist das genau so passiert?" Diese Frage stellen Schülerinnen und Schüler hin und wieder im Religionsunterricht, wenn es um die biblischen Geschichten geht.

Es ist herausfordernd mit elementaren Wahrheiten umzugehen, sie in biblischen Geschichten als Deutungsangebot zu formulieren und Kinder zugleich ins eigene Nachdenken zu bringen. Neben den biblischen Erzählungen bricht die Frage nach der Wahrheit auch im Alltag auf. "Muss ich immer die Wahrheit sagen?" Wie können Wahrheit und Lüge auf Menschen wirken? Auch im Blick auf interreligiöse Begegnungen kann die Suche der Menschen nach Wahrheit thematisiert werden und eignet sich für das Ausbilden von Toleranz.
In dieser Fortbildung lernen Sie zahlreiche Unterrichtsideen kennen und reflektieren diese.

Als der Frieden ausgebrochen ist

Unterrichtsideen mit Bilderbüchern zur Friedensbildung im Religionsunterricht

 

Donnerstag, 18. Juni 2026

14.30 - 17.00 Uhr

- Online-Veranstaltung -

Seminar | Grundschule, SBBZ

LFB-Nr.: 7459RP

 

Referentinnen

Sabine Fischer, FBU ZSL Schwäbisch Gmünd

Nina Braitinger-Häuser, FBU ZSL Schwäbisch Gmünd

Leitung

Silvia Trautwein, ev. Schuldekanin

Heike Schulz, Studienleiterin

Frieden ist weit mehr als die Abwesenheit von Konflikten und Krieg – er wächst durch Respekt, Gerechtigkeit und gelebte Nächstenliebe. Doch wie kann der Religionsunterricht Kinder dabei unterstützen, Frieden zu verstehen und aktiv mitzugestalten? Was ist nötig, dass Frieden kommt und bleibt? 
Bilderbücher sind kraftvolle Werkzeuge. Sie berühren, wecken Emotionen, machen neugierig und laden zum gemeinsamen Nachdenken über die großen Fragen ein. Sie bieten wertvolle Impulse, um dem Wachsen des Friedens ein Bild zu verleihen und Schritte zum Frieden zu finden. 
In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden ausgewählte Bilderbücher kennen, die zentrale Friedenskompetenzen vermitteln – darunter Respekt, Toleranz, Akzeptanz und das Überwinden von Grenzen. Dazu werden einfache praxiserprobte Kreativbausteine und Unterrichtsideen aufgezeigt. Ausgehend von Bilderbüchern wird ein Gespür entwickelt, wie Sprache und Sprechen gefordert und gefördert werden kann. Komm, wir ziehen in den Frieden!

Anmeldung: bis 04.06.2026

Der Link zur Veranstaltung wird rechtzeitig zugesendet.

 

Staatliche Lehrkräfte über lfb-online.

 

Kirchliche Lehrkräfte hier:

Lernort Crailsheim: Schule einmal anders erleben

Actionbound und Kirchenraum

Dienstag, 23.06.2026

14:30 - 17:00 Uhr

Evangelisches Bildungshaus Crailsheim
Lange Straße 48, 74564 Crailsheim

Exkursion | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: ZMN9Q9
Zielgruppe: Pfarrer:innen, Religionspädagogen:innen

Referierende:

Michael Bauer, Pfarrer; Uwe Langsam, Pfarrer; Harald Schulz, katholischer Religionslehrer, Anke Brosi, evangelische Studienleiterin

Leitung:

Anke Brosi, evangelische Studienleiterin

Simon Keefer, evangelischer Schuldekan

Entdecke Crailsheim auf eine ganz neue Art und Weise! Unser außerschulischer Lernort bietet Schülern und Schülerinnen von der Grundschule bis in die Oberstufe die Möglichkeit, aktiv zu lernen und die Stadt zu erkunden. Was die Stadt zu bieten hat, soll an diesem Nachmittag gezeigt und selbst erkundet werden. Nach einem gemeinsamen Start und Vorstellung der verschiedenen Angebote, geht es in Interessengruppen selbst auf Tour.

Zur Auswahl stehen Kirchraumführungen der St. Bonifatiuskirche, der Johanneskirche und auf digitale Weise auch der Liebfrauenkapelle. Sie können sich auch für den jüdischen Friedhof oder den Reformationsweg entscheiden.

Vorteile des Lernorts Crailsheim:

  • Aktives Lernen: Schüler und Schülerinnen lernen durch praktische Erfahrungen und Entdeckungen.
  • Abwechslung vom Schulalltag: Der Lernort bietet eine willkommene Abwechslung zum klassischen Unterricht.
  • Förderung von Teamarbeit: Die Aktivitäten ermutigen zur Zusammenarbeit und stärken den Teamgeist.
  • Kulturelle Bildung: Die Teilnehmenden lernen die Geschichte und Kultur von Crailsheim kennen.
  • Spaß und Abenteuer: Die Stadtralley und die Entdeckungen im Kirchenraum machen das Lernen zu einem spannenden Erlebnis.

Es empfiehlt sich im Vorfeld die kostenlose App „Actionbound“ herunterzuladen.  

   

Zum gemeinsamen Austausch, Feedback und Abschluss treffen wir uns wieder am Ausgangspunkt.

Bei nassem Wetter den Regenschirm nicht vergessen!

 

 

Mach mit und erlebe Schule anders – draußen, aktiv und voller Entdeckungen!

Lernort Schwäbisch Hall: Besuch des Weltladens in Schwäbisch Hall

Der Haller Weltladen- mehr als faire Schokolade

Dienstag, 30.06.2026

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

Weltladen Schwäbisch Hall
Gelbingen Straße 18, 74523 Schwäbisch Hall

Exkursion | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: 7458DX
Zielgruppe: Pfarrer:innen, Religionspädagogen:innen

Referentin:

Karina Müller-Aichelin, Mitarbeiterin im Weltladen

Leitung:

Jochen Old, katholischer Schuldekan

Walter Gronbach, evangelischer Studienleiter

Der Haller Weltladen in der Gelbinger Gasse bietet eine große Zahl an fair gehandelten Produkten an. Darüber hinaus gibt es in Kooperation mit der Haller Weltwerkstatt ein Bildungsangebot rund um das Thema Fairer Handel, das sich  an Kinder, Jugendliche und Erwachsene richtet, die mehr erfahren wollen und sich für nachhaltigen Konsum interessieren oder diesen kennenlernen wollen.
Die Ehrenamtlichen des Weltladens kooperieren mit Schulen, Kirchengemeinden und anderen Einrichtungen und gestalten Führungen durch den Weltladen.

In dieser Exkursion bekommen wir eine Führung durch den Weltladen und erhalten einen Überblick über die Angebote, die LehrerInnen mit Schülergruppen dort wahrnehmen können. An einem Thema wird exemplarisch ein Themenschwerpunkt vorgestellt und durchgearbeitet.
Außerdem werden die Medientaschen vorgestellt, welche dort ausgeliehen werden können zu Themen wie Fußball, Kleidung, Globales Lernen, IT-Technik u.a.m.